• Gratis Tarotkarte zu jeder Bestellung 😍
  • Kostenloser Versand ab 60 €
  • Einfaches Widerrufsrecht - 30 Tage Bedenkzeit

Entdecke die besten Deals in unserem Sale 😍 >

Gratis Tarotkarte zu jeder Bestellung 😍
Kostenloser Versand ab 60 €
Einfaches Widerrufsrecht - 30 Tage Bedenkzeit

Shiva Nataraja – Das kann der kosmische Tänzer für dich tun

Durch Carlotta 23. März 2025
Lesen wirkt meditativ, entspannen 5 minuten mit diesem Artikel.
100 x

Shiva Nataraja ist der Gott der Veränderung und des Eifers, der sich tanzend durchs Leben bewegt. Lass dich hier von seiner Bedeutung inspirieren und arbeite selbst mit den Bewegungen von Shiva!


Shiva Nataraja Figuren stellen die schwingende Kraft Lord Shiva dar, einer der wichtigsten Götter in der indischen Mythologie. Diese beliebten Darstellungen zeigen nicht nur seine Superkraft, sondern machen auch Lust aufs Tanzen. Lies hier mehr über die Bedeutung des Kosmischen Tänzers und nutze die Tipps, um deinen eigenen Rhythmus zu finden!

Das sind die Spezialitäten von Shiva

In der indischen Mythologie formt Shiva mit Vishnu und Gott Brahma ein wichtiges Dreiergespann, das mit ihren Kräften die Welt instand hält. So ist Brahma der Schöpfer von Gesellschaft, Vishnu der Beschützer und der Gott Shiva hat Bedeutung als Bringer der Veränderung. Das gelingt ihm laut den meisten Hindus, indem er das zerstört, was nicht mehr von Nutzen ist. Klingt vielleicht nicht so nett, aber er macht das, um das Wohlbefinden aller Wesen zu erhalten und zu fördern. Da Shiva den Kreislauf des Lebens wie seine eigene Westentasche kennt, wird ihm das höchste Wissen oder das Wissen um das Höchste zugeschrieben. Sein Drittes Auge, der spirituelle Punkt von Einsicht und Intuition, kann dann umso besser entwickelt sein.

So sieht Shiva Nataraja aus

Shiva Nataraja ist bei vielen als der kosmische Tänzer bekannt, der in einem Kreis aus Flammen tanzend dargestellt werden. Seine Haare wehen in alle Richtungen. Sein linkes Bein ist angehoben, während sein Rechtes auf den Dämon Apasmara tritt. Seine vier Arme drücken jeder etwas anderes aus. In der oberen linken Hand hält er zum Beispiel symbolisch das Feuer fest. Der Arm darunter ist über Shivas Brust gekreuzt und zeigt in einer Gebärde zur Erde. In seiner oberen rechten Hand kannst du Damaru erkennen, eine kleine Trommel in der Form einer Sanduhr und mit einer aufgerichteten Handfläche zeigt er mit der Hand darunter das Zeichen von Beruhigung abhaya mudra.

Schau dir alle Shivafiguren an!

Das ist die Bedeutung von Shiva Nataraja

Laut Hindus stellt Nataraja dar, wie Shiva die kosmischen Kräfte eine unterstützt, indem er sie bewegt. Da das doch vergleichsweise schwierig ist zu erklären, strotzen diese Darstellungen von Symbolik. Möchtest du jedes einzelne Detail und jeden Hinweis verstehen, bist du eine ganze Weile beschäftigt. Daher fassen wir hier drei Themen auf, die in den meisten Nataraja-Figuren wiederzufinden sind.

  • Feuer und Veränderung
  • Zeit und Ewigkeit
  • Wissen und Wahrheit

Feuer und Veränderung

Der brennende Ring um Shive herum symbolisiert laut vielen Menschen die ewige Veränderung. Feuer steht im Hinduismus nämlich für Transformation während der Kreis, wie du sie auch in Mandalas wieder findest, auf die Ewigkeit verweist. Auch die Flamme, die Shiva festhält, zeigt, dass er seine Kräfte beherrschen kann. Versuch mal selbst eins in der Hand zu halten – Keine gute Idee für Sterbliche.

Zeit und Ewigkeit

Die Damaru oder auch Heilige Trommel steht in mythologischen Darstellungen meistens für den Beginn der Zeit. Tatsächlich soll der Gott Brahma das Universum aus einem einzigen Urlaut, dem Ohm, erschaffen haben. Daraufhin hat Shiva dafür gesorgt, dass das Leben fröhlich weiter wuchs. Auch ist er dafür verantwortlich, dass alles irgendwann auch stirbt und somit Platz für neues Leben schaffen kann. Und so soll es schon immer gewesen sein.

Wissen und Wahrheit

Weil Shiva weiß, wie das Leben funktioniert, gilt er als sehr weise. Er inspiriert Hindus und Yogis, sich auf die Suche nach tieferen Wahrheiten zu machen. Man kann sie finden, indem man die Illusionen beiseite lässt, so wie Shiva, der über den Dämon Apasmara wandelt. Dieser “Zwerg der Unwissenheit” wird dich nämlich nicht weiterbringen. Außerdem zeigt Shiva nach unten,ein Zeichen dafür, dass du lernen musst, mit irdischen Wünschen umzugehen. Fällt dir das sehr schwer? Shiva beruhigt dich mit seinem Abhaya Mudra: Du kannst das!

Schau dir alle unsere spirituelle Figuren an!

So arbeitest du mit den Bewegungen von Shiva Nataraja

Shivas Bewegungen sind von Natur aus dazu gedacht, dich in Bewegung zu bringen. So kannst du nicht nur allerlei erleben, sondern auch das große Geheimnis des Meisters entdecken. Wenn du Lust hast, mit dem Gott des Wissens und der Veränderung zu tanzen, findest du hier zehn Tipp:

  1. Schau dir eine Zeitlang Nataraja an und fühle, was er mit dir macht.
  2. Mach eine Natarajasana, eine Yogahaltung, die von Shiva inspiriert ist.
  3. Vertiefe dich in die Bedeutung des Sonnengeflechts, das Chakra von Feuer und Transformation.
  4. Übe deine Intuition bzw. dein Drittes Auge mit einer Glaskugel, Tarot oder Pendeln.
  5. Nutze die passenden Chakrafarben zur Unterstützung.
  6. Halte eine Mantrameditation mit dem Klassiker Om Namah Shivaya “Ich verbeuge mich vor Shiva” ab.
  7. Sing eine festliche Variante von Shiva Shambho, ein Lied, das dich in Schwung bringt.
  8. Mache Musik, Kunst oder etwas anderes Schönes, um das Leben zu feiern.
  9. Wärme dich selbst mit einem Feuer auf oder verbrenne etwas, das du loslassen möchtest.
  10. Tanze auf eigene Faust oder nimm an einem der vielen ästhetischen Tänze oder Nataraj-Partys teil.

Mehr Interesse an indischen Gottheiten?

Wenn du Shiva-Darstellungen kaufen möchtest, wird dir vermutlich als erstes die Nataraja Figur über den Weg laufen. Doch natürlich gibt es auch andere Körperhaltungen dieses bekannten Heiligen, zum Beispiel ruhig meditierend. Auch Ganesha ist eine beliebte mythische Figur. Dieser Gott mit dem Elefantenkopf ist der Sohn von Shiva und Parvati und ist laut dem Hinduismus die Freundlichkeit in Person.

Welcher Heilige inspiriert dich?

Entdecke mehr von unseren hinduistische Götterfiguren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert